Vernetzungstreffen Lehrkräfte für Inklusion

Um Schulen auf dem inklusiven Weg zu unterstützen, organisieren wir Vernetzungstreffen für Menschen unterschiedlicher Professionen, die in Schule Inklusion umsetzen wollen. Durch Austausch und gegenseitige Unterstützung geht Manches leichter, und nicht Jede:r  muss das „Rad neu erfinden“, man kann auch von den langjährigen Erfahrungen und den Erkenntnissen anderer profitieren. 

Unser Angebot richtet sich an Mitarbeitende von Schulen in Köln und dem direkten Umland. Bisher haben wir vorrangig die Gesamtschulen angesprochen. Unsere Treffen sind jedoch offen für alle, die sich interessieren. 

Zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – laden wir zu einem Vernetzungstreffen in einer Gastgeberschule ein. Bisher wurden auf diesen Treffen folgende Themen angesprochen: individuelle Förderung, zieldifferente Förderung, emotional-soziale Förderung, Förderung durch digitale Unterstützung, kooperative Förderplanung, …

Über unsere Treffen hinaus möchten wir durch eine Plattform auch den direkten Austausch/die direkte Vernetzung von Einzelpersonen oder Schulen unterstützen. 

Organisiert werden die Treffen von unseren Senior-Expert:innen. Menschen, die viele Jahre in Schule, Schulleitung und Schulamt gearbeitet haben. Sie unterstützen uns bei unserer Arbeit und geben ihre Erfahrung auch gerne an andere weiter, um inklusive Schule voranzubringen.

Anmeldung

Sie wollen bei unseren zukünftigen Treffen dabei sein und/oder über weitere Termine informiert werden?
Schreiben Sie an infomittendrin-koeln.de. Dann nehmen wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler der Vernetzungstreffen auf und informieren Sie in Zukunft über neue Termine etc.

Übersicht unserer Treffen

Die bisherigen Vernetzungstreffen richteten sich schwerpunktmäßig an Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Gesamtschulen. Es waren jedoch auch einige Teilnehmer:innen von Gymnasien oder Realschulen dabei.

  • Frühjahr 2025: 
    In Planung. Mehr Infos folgen in Kürze. 
     
  • Herbst 2024: Zieldifferente Förderung
    Verschiedene Schulen stellten ihre Konzepte und Organisationsformen für die Förderung von Kindern mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen vor.
     
  • Frühjahr 2024: Konzept zur Förderung der emotional-sozialen Entwicklung
    Die Gesamtschule Rodenkirchen hat ihre Konzeption zur Förderung vorgestellt, mit speziellen Ausführungen zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt ESE.
     
  • Herbst 2023:  Kommunikations- und Arbeitsstrukturen 
    Verschiedene Schulen stellten an Gruppentischen Ihre Ansätze zur Organisation der Kommunikation innerhalb des Kollegiums, zu Strukturen der multiprofessionellen Zusammenarbeit und zur Organisation der Arbeit mit Schüler:innen vor.