Beratungsthemen aus der Praxis

Hier finden Sie Informationen zu häufigen Fragen aus unserem Beratungsalltag nach Themenschwerpunkten zusammengestellt.  Zu den einzelnen Punkten erhalten Sie eine Kurzübersicht, Praxistipps sowie weiterführende Links.

Bei individuellen Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden Telefon: 0221 29 43 84 98 oder per E-Mail: beratungmittendrin-koeln.de.

Entlastungsmöglichkeiten für Familien mit einem behinderten bzw. pflegebedürftigen Familienmitglied

Das Zusammenleben mit einem behinderten Familienmitglied stellt mitunter die ganze Familie vor große Herausforderungen. So sehr wir den Menschen lieben gibt es dennoch eine schier unendliche Menge an Anforderungen, die sich Familien ohne behinderte Angehörige nicht vorstellen können.

Hier ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Entlastungsmöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können und wo Sie beantragt werden.

Lassen Sie sich bei uns beraten. Wir schauen uns mit Ihnen Ihre Gesamtsituation an und suchen mit Ihnen nach Entlastungsmöglichkeiten.

Mehr

Grundsicherung schon für Schüler:innen ab 18 Jahren

Dauerhaft voll erwerbsgeminderte Menschen haben ab dem 18. Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf den Bezug von Sozialleistungen wie Grundsicherung und Übernahme der Kosten der Unterkunft durch das Sozialamt, auch wenn sie noch die Schule besuchen. Viele Eltern und Betroffene wissen das nicht und werden über diesen Rechtsanspruch auch nicht systematisch informiert. Nicht selten lehnen Sozialämter beim Erstantrag diese Leistung ab, solange die Betroffenen noch zur Schule gehen oder verweigern sogar die Herausgabe eines Antrags. Sie können jedoch jederzeit formlos Grundsicherung (und ergänzend…

Mehr

Wie gehts weiter nach der (inklusiven) Schule - Teilhabe am Arbeitsleben

Mittlerweile verlassen viele Schüler:innen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder einem vormals festgestellten Sonderpädagogischen Förderbedarf die (inklusiven) Schulen und möchten einen ganz normalen Ausbildungs- und Berufsweg einschlagen. Nicht allen steht der 1. Arbeitsmarkt uneingeschränkt offen gegenüber. Immer noch werden daher Schulabgänger:innen z.B. mit einer Lernschwäche, psychischen, körperlichen oder sog. geistigen Behinderung eher in Richtung von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) beraten ohne ausreichend über die Alternativen informiert zu werden.

Mehr

AUCH INTERESSANT

Beratung / Adressen

Adressen von Beratungsstellen in ganz Deutschland

Wir beraten vor allem Menschen aus Köln und NRW. Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen aus unseren Netzwerk in ganz Deutschland.

Mehr

ÜBER UNS

Politische Arbeit

Nur wer laut ist, wird gehört. Wir setzen uns für Ihre Rechte ein.

Menschen mit Behinderung und ihr Recht auf Inklusion werden bei politischen Entscheidungen sehr oft einfach vergessen. Wir schauen Politik und Verwaltung auf die Finger und erinnern sie immer wieder an ihre Aufgaben. Das ist wichtig und funktioniert