"Eine Schule für Alle" -Kinospots feiern Premiere

Die Bewegung für die "Schule für Alle" wirbt jetzt auch in den Kinos für ein inklusives Bildungssystem. StudentInnen der Kunsthochschule für Medien KHM haben drei Kinospots

produziert, die den Gedanken der Inklusion einer breiten Öffentlichkeit nahe bringen sollen. Die Spots, die ab Januar in vielen Kinos vor allem in Nordrhein-Westfalen geschaltet werden, werden am Sonntag, 13. Dezember erstmals vorgestellt.

Die Premiere findet im Rahmen des Filmfestivals "Über Macht" von "Die Gesellschafter"/Aktion Mensch statt, das ab Donnerstag im Kölner Kino Odeon gastiert. Begleit- und Kontrastprogramm der Premiere ist der Film "Zuoz - Schule der Elite".

Termin: 13. Dezember 2009, 19.30 Uhr im Odeon, Severinstr. 81, Eintritt: 6 €/5 €

Im Anschluss stehen die beiden RegiestudentInnen Sarah Winkenstette und Florian Michaelsen, die Schulleiterin Monika Wallbrecht und Tina Sander von mittendrin e.V. zur Diskussion bereit.

Schlagworte

  • Köln
  • NRW
  • Überregional
  • Inklusive Schule

Auch interessant

Köln: Mehr Inklusion oder mehr Förderschulen?

Die Kölner Stadtverwaltung überlegt, zwei zusätzliche Förderschulen Geistige Entwicklung zu bauen. Begründung: Die vier bestehenden Förderschulen Geistige Entwicklung sind voll und die Kommune sei verpflichtet, Schulplätze nach Bedarf bereitzustellen. Doch hat die Stadt keine Handlungsmöglichkeiten, die inklusive Beschulung zu fördern anstatt Förderschulen zu bauen? Wir haben in einer Arbeitsgruppe des Kölner Expertenbeirats konkrete Handlungsmöglichkeiten augearbeitet.

Mehr

Kommt endlich der Schulbusverkehr ins Gemeinsame Lernen?

Ratsmehrheit befragt im Schulausschuss die Verwaltung zum „Zwangs-Elterntaxi“ für behinderte Schüler

Kinder mit Behinderungen bekommen in Köln oft keinen wohnortnahen Schulplatz im Gemeinsamen Lernen. Die Folge: Viele Eltern müssen während der ganzen Schulzeit ihrer Kinder als Elterntaxi zur Verfügung stehen. Denn eine Bewilligung für die Schülerbeförderung ins Gemeinsame Lernen erhalten die Wenigsten. Wer nicht nachweisen kann, dass beide Elternteile zu den Hol- und Bringzeiten bei der Arbeit unabkömmlich sind, hat keine Chance. Das betrifft besonders Schüler mit körperlicher, geistiger…

Mehr