Dokumentation des Fachtags "Ausbildung mittendrin"
Am 27. September 2024 fand der erste Fachtag “Ausbildung mittendrin” statt. Hier finden Sie die Dokumentation mit allen Präsentationen sowie der Tonspur aller Vorträge und Diskussionen, inklusive der Transkripte.
Die Transkripte haben wir nicht händisch dokumentiert, sondern mithilfe von KI erstellt, so dass an einigen Stellen mit Fehlern und falschen Zuordnungen zu rechnen ist. Es gilt also das gesprochene Wort!
Programm
1. Grußwort von Staatssekretär Matthias Heidmeier, MAGS
2. Inklusive Bildung in der Berufsschule: Anforderungen an die Schul- und Unterrichtsentwicklung für alle Schülerinnen und Schüler mit Teilhabeunterstützungsbedarf, insbesondere für diejenigen mit kognitiven Einschränkungen (Angela Ehlers, Bundesvorsitzende des Verbands Sonderpädagogik e.V.)
3. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt „Ausbildung mittendrin“ - Duale Ausbildung für junge Leute mit sogenannter Geistiger Behinderung (Eva-Maria Thoms (mittendrin e.V./Projektleitung) und Dr. Michael Bader (ProjektRouter gGmbH))
4. Grußwort von Dezernentin Dr. Alexandra Schwarz, LVR
5. Das „Budget für Ausbildung“ in der Eingliederungshilfe beim LVR, (Olaf Bauch, in Vertretung für Dr. Dieter Schartmann, Leiter FA Eingliederungshilfe II)
6. Die Anwendung des Instruments „Budget für Ausbildung“ in Nordrhein-Westfalen: Aktueller Stand und Praxisbeispiele (Ute Ackerschott, Fachbereichsleiterin Rehabilitation und Inklusion, Regionaldirektion der Arbeitsagentur)
7. Ausbildung für junge Menschen mit sog. Geistiger Behinderung: Die Perspektive der Wirtschaft (Roderich Dörner, Human Resource Partner REWE Markt GmbH (REWE West), gemeinsam mit den Marktbesitzern David Hegemann und Felix Brüggemann))
Begrüßung und Grußwort aus dem MAGS
Wir freuen uns, dass unser Projekt “Ausbildung mittendrin” im Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes NRW so ernst genommen wird, unseren Fachtag mit einem Grußwort des Staatssekretärs Matthias Heidmeier zu unterstützen!
“Wir wollen eine starke berufliche Bildung in Nordrhein-Westfalen, in Deutschland, eine starke duale Ausbildung”, sagte der Staatssekretär, “aber wir wollen, dass diese duale Ausbildung mehr noch die Realität der Menschen, die in diesem Land sind und uns zur Verfügung stehen, anerkennt und die Kompetenzen dieser Menschen aufnimmt und dafür Angebote macht und da geht für mich eine zentrale Botschaft auch aus diesem Projekt aus.”
Wir freuen uns auch, dass wir Cornelia Benninghoven als erfahrene Moderatorin für unsere Veranstaltung gewinnen konnten. Sie hat uns sicher und kenntnisreich durch ein ambitioniertes Programm geführt!
Hören Sie hier das Grußwort von Staatssekretär Heidmeier im Originalton:
Inklusive Entwicklung der Berufsschule
Angela Ehlers, die Bundesvorsitzende des Verbands Sonderpädagogik e.V., haben wir zu einem Input über “Anforderungen an die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung” der Berufsschule eingeladen.
Immerhin stehen die Berufsschulen vor Herausforderungen, wenn im Projekt “Ausbildung mittendrin” erstmals Berufsschüler:innen aus dem zieldifferenten Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in zielgleichen Bildungsgängen unterrichtet werden.
Hier können Sie sich die Präsentation ansehen und den Vortrag, sowie die anschließende Diskussion im Originalton anhören:
Ausbildung mittendrin: Die Azubis
Erste Erkenntnisse des Projekts "Ausbildung mittendrin"
Im zweiten Vortrag des Fachtags präsentieren Eva-Maria Thoms mittendrin e.V./ Projektleitung & Dr. Michael Bader ProjektRouter gGmbH den bisherigen Verlauf des Projekts und die ersten Erkenntnisse.
Demnach zeigen die Azubis erhebliche Lernerfolge, die sie der Teilhabe am Arbeitsmarkt näher bringen sollten. Insgesamt zeigt die Arbeits im Projekt jedoch, dass die Einbeziehung der Zielgruppe in das Duale Ausbildungssystem noch erhebliche Herausforderungen birgt. Die Erkenntnisse lassen Rückschlüsse zu, warum allgemein die Teilhabe an Arbeit für diese Zielgruppe so selten gelingt.
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag sowie die Tonspur von Vortrag und Diskussion samit zugehörigem Transkript:
Grußwort des LVR
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat uns die Räume für den Fachtag zur Verfügung gestellt. Das Grußwort als Hausherrin spricht die Dezernentin für Schulen, Inklusionsamt und soziale Entschädigung, Dr. Alexandra Schwarz.
Hier finden Sie das Grußwort im Originalton und als Transkript:
Das Budget für Ausbildung beim LVR
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist - neben der Arbeitsagentur - Träger des Budgets für Ausbildung, und zwar für diejenigen werkstattberechtigten Azubis, die den Berufsbildungsbereich der WfbM bereits abgeschlossen haben.
Dr. Olaf Bauch, Leiter FA Eingliederungshilfe II, erläutert in Vertretung des Abteilungsleiters Dr. Dieter Schartmann, die Anwendung des Budgets für Ausbildung im LVR:
Hier finden Sie die Präsentation, den Vortrag im Originalton und als Transkript:
Das Budget für Ausbildung im Bereich der Arbeitsagentur
Die Arbeitsagenturen sind zuständig für das Budget für Ausbildung im Übergang Schule/Beruf sowie für Personen, die den Berufsbildungsbereich der WfbM noch nicht abgeschlossen haben.
Die ersten Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen mit dem neuen Förderinstrument stellt Ute Ackerschott vor, Fachbereichsleiterin Rehabilitation und Inklusion, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit
Hier finden Sie die Präsentation sowie den Vortrag im Originalton und als Transkript:
Auszubildende mit sog. geistiger Behinderung: Die Sicht der Wirtschaft
REWE kooperiert mit dem Projekt “Ausbildung mittendrin” und hat in diesem Jahr gleich mehrere Auszubildende eingestellt. Das Unternehmen will sich ingesamt inklusiver aufstellen. Die Sicht des Unternehmens stellt Roderich Dörner vor, Human Resource Partner REWE Markt GmbH (REWE West). Co-Referenten sind die Marktleiter David Hegemann und Felix Brüggemann
Hier finden Sie die Präsentation sowie den Vortrag und die Diskussion im Originalton und als Transkript: